Alle Transaktionen, bei denen die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen über Online-Kanäle erfolgt, werden als E-Commerce bezeichnet.
Personen und Unternehmen, die sich entscheiden, Teil dieses Ökosystems zu werden, implementieren das mit ihren Geschäftsmodellen kompatible E-Commerce-Modell.
Obwohl die im System verwendeten Technologien und Anwendungen ähnlich sind, werden diese verschiedenen Modelle mit Begriffen wie Business to Business (B2B - Unternehmen zu Unternehmen), Business to Consumer (B2C - Unternehmen zu Verbraucher), Consumer to Business (C2B - Verbraucher zu Unternehmen) und Consumer to Consumer (C2C - Verbraucher zu Verbraucher) bezeichnet.
B2B E-Commerce: Was ist das? Was sind die Vorteile?
Der Begriff B2B ist eine Abkürzung für "Business to Business". Dieses Konzept wird für alle Prozesse im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zwischen zwei Unternehmen verwendet.
Die elektronische Abwicklung dieses Prozesses reduziert die Kosten, die bei traditionell durchgeführten Operationen durch physische Abwicklung von Vorgängen wie Bestandskontrolle und Sendungsverfolgung entstehen, erheblich. Es ist ein sehr funktionales E-Commerce-Modell, das viele Vorteile bietet.
Die Bereiche, in denen wir das B2B-Geschäftsmodell allgemein sehen, sind der Rohstoffhandel, Kooperationen aus operativen Gründen und Großhändler-Einzelhändler-Beziehungen.
B2B-Fulfillment-Lösungen werden verwendet, um die Bedürfnisse großer Einzelhändler und/oder E-Commerce-Kunden, die das ganze Jahr über periodische Bestellungen aufgeben, bestmöglich zu erfüllen. Sie tauschen Daten über EDI-Systeme (eine Kombination aus Systemen und Prozessen, die Einzelhändlern die Kapazität geben, Dokumente und Transaktionen mit ihren Lieferanten, Verkäufern und Marken in einem standardisierten elektronischen Format auszutauschen) aus, die es ermöglichen, Bestellungen in Echtzeit zu aktualisieren.
- B2B-Fulfillment konzentriert sich darauf, Bestellungen nicht direkt an Verbraucher, sondern an andere Unternehmen oder Einzelhändler zu senden.
- B2B-Fulfillment hilft Unternehmen bei der Bevorratung von Produkten für reibungslose Verkäufe.
- B2B bietet dem zweiten Unternehmen, das sich auf die Herstellung der vom kaufenden Unternehmen benötigten Produkte konzentriert, Kontinuität in der Produktion.
- Da keine Werbung für das Zielunternehmen produziert werden muss, erfordert es kein großes Budget für Werbung.
B2C E-Commerce: Was ist das? Was sind die Vorteile?
B2C, auch als "Unternehmen zu Verbraucher" bekannt, bedeutet, dass Verkäufe direkt vom Unternehmen an den Verbraucher erfolgen. Es bildet die Grundlage des gesamten Einzelhandelssektors, einschließlich des traditionellen Handels.
Jeder individuell getätigte Kauf wird im B2C-Geschäftsmodell bewertet. Dementsprechend ist B2C-E-Commerce eines der am weitesten verbreiteten Modelle in der Türkei und weltweit.
Im B2C-E-Commerce übernimmt das Unternehmen die Rolle des Verkäufers und der Verbraucher die Rolle des Käufers. Verkäufe können über die eigenen E-Commerce-Websites der Unternehmen, Marktplätze, Social Media-Kanäle oder andere Online-Kanäle erfolgen.
B2C, das sich mit dem Wachstum des E-Commerce während der Pandemie entwickelt hat, bietet sowohl für Hersteller als auch für Käufer viele verschiedene Vorteile:
- B2C ermöglicht es insbesondere kleinen Unternehmensinhabern, auf virtuellen Marktplätzen zu verkaufen, wo sie sich der ganzen Welt öffnen können.
- Mit dem B2C-E-Commerce-Modell sinken Infrastruktur-, Strom-, Personal- und ähnliche Kosten erheblich und die Betriebskosten reduzieren sich.
- Das B2C-Geschäftsmodell ermöglicht es, durch E-Mails, SMS und sofortige Benachrichtigungen personalisiert mit dem Käufer zu kommunizieren. Die Ergebnisse können aktiv verfolgt werden und es kann gesehen werden, welche Kommunikationsmethode das beste Ergebnis liefert.
C2C E-Commerce: Was ist das? Was sind die Vorteile?
C2C, das Geschäftsmodell "Verbraucher zu Verbraucher", wird im E-Commerce für den Kauf und Verkauf von Produkten/Dienstleistungen zwischen zwei Verbrauchern über eine Plattform verwendet.
Marktplätze, auf denen gebrauchte Produkte verkauft werden, sind die deutlichsten Beispiele für das C2C-E-Commerce-Modell. Plattformen wie eBay, Dolap, sahibinden.com, letgo sind Beispiele, die in diesen Bereich gegeben werden können.
- C2C-E-Commerce eliminiert Zwischenhändler wie Großhändler und Einzelhändler aus der Transaktion, wodurch Verkäufer höhere Gewinne erzielen und Käufer niedrigere Preise finden können.
- Es bietet eine breitere Palette von Waren und Dienstleistungen. C2C-E-Commerce ist ideal für den Zugang zu seltenen Sammlungen, die auf gewöhnlichen großen E-Commerce-Websites schwer zu finden sind, oder für diejenigen, die sich mit Second-Hand-Produkten beschäftigen.
Unterschiede zwischen B2B und B2C
- Die Zielgruppe eines Unternehmens, das das B2B-Geschäftsmodell verwendet, sind andere Unternehmen, die das hergestellte Produkt benötigen. Das benötigte Produkt wird bei der Herstellung eines anderen Produkts oder einer Dienstleistung verwendet. Die Zielgruppe von B2C sind hingegen individuelle Verbraucher, die Produkte und Dienstleistungen für persönliche Zwecke kaufen. Diese Verbraucher sind die Endkunden, die das Produkt oder die Dienstleistung erhalten, und verwenden die gekauften Produkte nicht später für die Herstellung in anderen Produktionen zum Verkaufszweck.
- Der Entscheidungsprozess beider Seiten ist unterschiedlich. Der Entscheidungsprozess in B2C ist normalerweise kürzer als in B2B. In B2B müssen Vermarkter mit mehreren verschiedenen Zielgruppen innerhalb eines einzigen Unternehmens umgehen. In B2C ist der Entscheidungsprozess viel einfacher und kürzer. Da es sich um einen persönlichen Kauf handelt, hängt er von den Emotionen des Käufers ab.
- Da B2C direkt an Kunden verkauft, sind B2C-Transaktionen normalerweise schneller als B2B. In B2C möchten Verkäufer, dass die Transaktion so schnell wie möglich erfolgt. In B2B hingegen beeinflussen mehrere Personen den Entscheidungsprozess und der endgültige Kauf muss mehrere Phasen durchlaufen. Daher ist es manchmal herausfordernd und zeitaufwändig für B2B-Unternehmen, ihre Waren zu verkaufen, weshalb Transaktionen länger dauern als bei B2C.
Unterschiede zwischen B2B und C2C
- B2B ist ein Modell, das den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen umfasst, während C2C sich auf Verbraucher bezieht, die normalerweise in einer Online-Umgebung miteinander Handel treiben.
- Im B2B-Geschäftsmodell neigen Hersteller und Großhändler dazu, kostenbasierte Preisgestaltung zu verwenden, und Einzelhändler wenden normalerweise wettbewerbsbasierte oder dynamische Preisgestaltung an. Im C2C-Geschäftsmodell sind traditionelle Preisgestaltungsmethoden nicht erforderlich und Preisdiskriminierung und Verhandlungen werden nicht verwendet. Die Person hat die Freiheit, Produkte zu dem gewünschten Preis zu verkaufen.
Was ist Omnichannel Fulfillment?
Omnichannel Fulfillment ist eine Strategie, bei der Unternehmen mehrere Verkaufskanäle verwenden, um Kundenbestellungen zu erfüllen und zu verteilen, unabhängig von dem Kanal, über den der Kunde die Bestellung aufgegeben hat.
Omnichannel Fulfillment besteht aus 5 grundlegenden Prozessen:
- Lagerorganisation: Kontrolle der Lagerung von Produkten, Bestandsverwaltung.
- Bestellverwaltung: Bestellabwicklung und Bestellbestätigung.
- Verpackung: Produktauswahl, Etikettendruck, Verpackungsprozess.
- Versand/Rückgabe: Lieferung, Versand, Zahlung/Rückerstattung, Warenrückgabe.
- Kundenkommunikation: Kommunikation des Kundenservice nach dem Verkauf mit dem Kunden.
Warum ist es wichtig, E-Commerce-Geschäftsmodelle zu kennen?
Das E-Commerce-Geschäftsmodell entwickelt sich ständig weiter, daher entstehen Unsicherheiten, da das Geschäftsumfeld dynamisch ist. Angesichts von Punkten wie der Zunahme der Nutzung sozialer Medien und des Internets sowie der Konsumwut muss ein Unternehmen das für sich am besten geeignete Geschäftsmodell finden, um optimal verkaufen und sein Überleben sichern zu können.
Daher wird es wichtig, E-Commerce-Geschäftsmodelle für Markenkontinuität und Rentabilität zu kennen.
OPLOG bietet Dienstleistungen für B2B-Marken jeder Größe, die ihre Marken im E-Commerce-Bereich vergrößern, operative Prozesse perfekt durchführen und die Kundenzufriedenheit auf das höchste Niveau bringen möchten.
Sie können Ihre Marke vergrößern, indem Sie alle operativen Prozesse von der Lagerung bis zur Bestellerfüllung, von der Verpackung bis zum Versand mit OPLOG verwalten.
Gleichzeitig können Sie durch die Nutzung unseres Omnichannel-Fulfillment-Service sowohl in Ihrem B2B- als auch B2C-Geschäftsmodell durchgeführte Produkt-/Dienstleistungstransaktionen problemlos erfüllen.